Das passende WordPress-Theme finden - Tierisch gute Websites

Das passende WordPress-Theme finden

Wordpress Themes

Ich bin mal ganz ehrlich - das richtige WordPress-Theme zu finden ist alles andere als ein Kinderspiel. Es gibt Tausende davon. Kostenlose und kostenpflichtige, der benötigte Funktionsumfang muss berücksichtigt werden, das Layout sollte dir auch gefallen usw. 

Viel geht hier über probieren und studieren, doch das gute daran ist, du lernst immer dazu und dadurch wird deine Website auch immer besser!

Du hast bereits eine Website, sie bringt aber nicht die vor dir gewünschten Erfolge?

Dann kann ich deine Website kostenlos evaluieren und gemeinsam mit dir optimieren!

Was ist eigentlich ein WordPress-Theme?

Dies könnte man in einem Satz beantworten - es ist die Designvorlage für deine Website.

Ich möchte dir das durch ein Beispiel näher bringen. Es ist wie ein Haus. Das Theme ist dabei das Fundament, die Mauern, das Dach. Nun gilt es nur mehr, dieses Haus schön einzurichten und zu verzieren. Das machst du dann mit deinen Inhalten, Bildern, Farben, Schriftarten usw. Doch das Gerüst, das Theme, steht.

Toll dabei ist, dass WordPress das Design von den Inhalten für dich trennt. Gefällt dir das Theme dann doch nicht, kannst du ganz einfach auf ein anderes wechseln und deine "Einrichtung" wird gleich in das neue "Haus" mit übersiedelt.

Die vorinstallierten Themes

Wenn du WordPress installierst, gibt es gleich 3 Themes kostenlos mit dazu. Das wären Twenty Nineteen, Twenty Seventeen und Twenty Sixteen.

Diese Themes werden von WordPress selbst erstellt und auch aktualisiert. Sie eignen sich vor allem dazu, sich mit dem System vertraut zu machen und ein wenig herum zu spielen. Technisch gesehen sind sie immer auf dem neuesten Stand und einwandfrei. Der Funktionsumfang ist jedoch limitiert, und da sehr viele Menschen diese Themes nutzen, kann man Ähnlichkeiten in den Websites erkennen - du möchtest aber aus der Masse hervorstechen, oder?

Vorinstallierte WP-Themes

Kostenlose WordPress-Themes?

Es gibt beinahe unendlich viele kostenlose WordPress-Themes, die du direkt über dein WordPress-Dashboard installieren kannst. Geh dazu einfach auf Design > Themes > Installieren. Dann wird dir gleich eine überwältigende Flut von Themes angezeigt. All diese Themes sind kostenlos. Darunter gibt es sehr viele schöne, aber auch noch mehr, naja nicht unbedingt so schöne.

Einige dieser Themes bieten auch einen Support und werden noch einige Zeit aktualisiert. 

Du solltest hier jedoch nur kostenlose Themes von WordPress direkt oder von namhaften Anbietern, die auch eine Palette an kostenpflichtigen Themes anbieten, holen. 

Wieso? Die meisten kostenlosen Themes werden nicht aktualisiert und irgendwann sind sie dann nicht mehr mit der neuesten WordPress-Version kompatibel. Dann kannst du ein anderes Theme installieren oder es können, teils gravierende, Sicherheitslücken entstehen. Zudem ist auch der Support bei kostenlosen Versionen ein Problem. Es passiert immer wieder, dass mal man aneckt. Es wäre dann auch schön, wenn einem jemand aus der Patsche helfen könnte. Auch dies ist bei diesen Themes oft nicht der Fall.

Allgemein bieten sie jedoch einen guten Einstieg und du kannst mit ihnen eine schöne und auch funktionierende Website bauen.

Wieso dann eigentlich ein kostenpflichtiges Theme verwenden?

Kostenpflichtige, auch Premium Themes genannt, sind mit Sicherheit der Weg vorwärts.

Da wäre zunächst mal der Support. Vor allem an Anfang wirst du mit einem neuen Theme ab und zu anecken. Bei Premium Themes kannst du jedoch auf einen Support und/oder Foren zurückgreifen. 

Die kostenpflichtigen Themes haben meist auch ein schöneres Design und sind besser codiert. Nicht zu vergessen ist auch der erweiterte Funktionsumfang. Braucht man all diese Funktionen? Ich glaube, man nutzt in den seltensten Fällen den gesamten Funktionsumfang, doch diese erweiterten Funktionen können einem das Leben viel einfacher machen. So kommen viele dieser Themes mit einem Page Builder. So kannst du deine Seite viel einfacher bauen und kannst gleichzeitig auch sehen, wie deine Seite dann aussieht (Frontend).

Woher bekomme ich ein Premium Theme?

Einer der besten Anlaufpunkte ist hier themeforrest. Hier gibt es um die 46.000 Themes, somit ist für jeder was dabei. Um die Suche nach einem passenden Theme zu erleichtern, sind sie in Kategorien eingeteilt.

Beim Kauf eines solchen Premium WordPress-Themes gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Einmal gekauft, wirst du damit klar kommen müssen.

  • Sieh dir immer vor dem Kauf eine Live-Demo des Themes an. So kannst du sehen, ob dir das Layout auch wirklich gefällt.
  • Achte darauf, dass es responsive ist. Dies ist bei den meisten der Fall, es gibt aber noch Ausnahmen. 
  • Die Funktionen sollten deinen Anforderungen entsprechen. Auch in Bezug auf eventuell zukünftige Pläne mit deiner Website (z. B. Online-Shop)
  • Wann wurde das Theme das letzte mal aktualisiert? Premium Themes sollten regelmäßig und in relativ kurzen Abständen aktualisiert werden.
  • Gibt es Bewertungen und sind sie positiv.
  • Die Anzahl der Verkäufe kann auch viel über die Beliebtheit und die Qualität aussagen!

Was kostet jetzt der Spaß? Ein gutes Themes bekommst du für ca. 50 - 90 $. Dies beinhaltet in den meisten Fällen 1 Jahr Support. Wenn du öfter Fragen hast, muss der Support nach einem Jahr wieder erworben werden. 

Wordpress Theme auf themeforrest

Meine Empfehlung - Thrive Themes

Thrivethemes.com ist mehr als nur ein Theme. Thrive selbst bietet eigentlich verhältnismäßig wenige Themes, doch sie sind alle sehr modern, ohne zuviel Schnickschnack, trotzdem sind die Möglichkeiten in Bezug auf das Design beinahe unlimitiert, da du im Prinzip durch Erstellen einer Landingpage, diese als Ausgangspunkt für deine gesamte Website verwenden kannst.

Das beste an Thrive ist jedoch das gebotene Gesamtpaket. Der Page-Builder "Thrive Architect" ist wahrscheinlich der intuitivste und am einfachsten zu bedienende seiner Art. Nach nur einer kurzen Einarbeitungszeit, kannst du mit deiner Seite im Prinzip machen, was du willst. Selbst wenn du ein Theme von einem anderen Anbieter wählst, solltest du den Thrive Architekt trotzdem in Erwägung ziehen. Du wirst sehen, er wird dir eine Menge Spaß bereiten und zudem Zeit sparen. 

Auch die anderen von Thrive verfügbaren Plugins sind eine Bereicherung. Vom Quiz-Builder zu Apprentice (Plugin für Onlinekurse) ist alles dabei. Das beste der anderen Plugins ist aber Thrive Leads. Wie der Name schon sagt, ist es ein Plugin, das speziell für die Erfassung von potenziellen Kunden entwickelt wurde. 

Mit der Thrive-Membership bekommst du alles ab 19 $/Monat bei jährlicher Abrechnung. Eine Investition, die sich mit Sicherheit lohnt. Hier hast du auch Zugang zu unzähligen Tutorials, zum Forum und der "Thrive University". Der Support ist ebenfalls hervorragend. Innerhalb von 24 Stunden hast du eine Lösung für dein Problem (meist schneller).

Thrivethemes

Fazit

Das richtige Theme zu finden kann zu einer ganz schönen Herausforderung werden. Als ich begonnen habe, Websites zu erstellen, habe ich mich aus Kostengründen auch dazu entschieden kostenlose Themes zu nehmen. Doch wie sagt man im Englischen so schön "You get what you pay for". 

Mittlerweilen arbeite ich ausschließlich mit Thrivethemes und wenn ich diesen Anbieter nicht nutzen würde, würde ich andere Premium Themes verwenden. Es zahlt sich langfristig einfach aus.

Wenn du mehr über Themes oder deine Website im Allgemeinen erfahren möchtest, vereinbare doch einen Termin mit mir für eine kostenlose Evaluierung deiner Website!

Ich würde mich sehr freuen, dir helfen zu dürfen!

Click Here to Leave a Comment Below

Leave a Comment:

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch deinen Besuch stimmst du dem zu.